Thorsten
Stimmt natürlich, vom Prinzip, was Du schreibst. Auf Grundlage dessen habe ich viel gerechnet, welche Auflösung (meist FullHD) bei welcher Bildschirmgröße ich wohl bräuchte. Dann stand die Frage eine Fehlkaufs im Raum. Ich kann 20.000 für so ein Gerät ausgeben, aber auch weniger. Die Frage am Ende bleibt: Was sehe ich wirklich und was benötige ich dementsprechend? Wenn man älter wird und mit Brille schaut ist es wieder was anderes, als wenn die Augen noch völlig i.O. sind. Daher sehe ich das mit der Auflösung zur Entfernung individuell.
Ich habe das dann so auspioniert, dass ich geschaut habe, in welchem Abstand ich bei FullHD alle Details erkennen kann, wie Blätter an Bäumen z.B. Und wann ich die einzelnen Bildpunkte am Bildschirm auseinanderhalten kann. Den Abstand habe ich ausgemessen und daraus mit dem tatsächlichen Sitzabstand die Größe des Bildes und Auflösung berechnet. Ich habe dann, als ich einen neuen Fernseher hatte auch den Vergleich mit 4K-Bildern gezogen -- und ja, es gibt noch einen Unterschied, man sieht die höhere Auflösung. Aufgrund der oft hohen Kompression des Bildmatterials, ist aber auch fraglich, ob man tatsächlich mehr Details im Bild hat. Manche 4k-Bilder aus dem Netzwerk sind u.U. nicht besser, als ein FullHD-Bild von BlueRay.
Bei Spielen bin ich aber im Spielemodus des Fernsehgerätes, das gibt eine beschleunigte Bildausgabe und nicht so viele Nachberechnungen der Einzelbilder. Daher sieht man die niedrige Auflösung eher an der Treppchenbildung bei Kanten im Bild. 4K wäre daher schon gut.
Irgendwann habe ich auch gemerkt, dass es bei der Bildgröße noch etwas zu bedenken gibt. Nämlich dass das Bild nicht unendlich groß sein kann. Beim Spielen muss man das gesamte Bild erfassen können, bei zu viel Nähe geht das nicht mehr. Bei Auflösung von 8K und meinetwegen 4m Bildschirmbreite müsste der Betrachtungsabstand größer sein, je weiter man aber weg geht vom Bild, um so weniger Auflösung benötigt man.