Beiträge von News-Bot

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei GTA-Talk. Wir freuen uns, dass Du hier her gefunden hast. Falls dies Dein erster Besuch auf unserer Seite ist, lese dir bitte die "Informationen für neue User" durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Um sich zu registrieren, klicke oben rechts auf "Anmelden und mitdiskutieren!"

    Harter Schlag für PS3- und Xbox-360-Spieler: Rockstar stellt die Update-Unterstützung für „GTA Online“ auf den Last-Gen-Konsolen dauerhaft ein.




    Dass die Unterstützung für die letzte Konsolen-Generation langsam schwindet, ist eine Wahrheit, der PS3- und Xbox-360-Besitzer immer häufiger ins
    Auge blicken müssen. Jetzt macht auch Rockstar Games kurzen Prozess mit den Last-Gen-Konsolen und stellt die Update-Unterstützung für „GTA Online“
    auf den Auslaufmodellen von Sony und Microsoft ein. Wie das Unternehmen jüngst gegenüber einem Fachmagazin bestätigte, werde man ab sofort keine
    weiteren Patches für die alten Daddelkisten veröffentlichen.


    Grund dafür sei die technische Limitierung der Geräte. Man sei an einem Punkt angekommen, an dem der weitere Ausbau des „GTA Online“-Universums
    zwangsläufig zu Stabilitätsproblemen auf PS3 und Xbox 360 führen würde, da schlicht die nötige Rechenpower fehle. Der Entwickler habe versucht, so lange
    wie möglich, das Letzte aus den Konsolen herauszuholen, nun sei jedoch das Ende der Fahnenstange erreicht. Bereits das jüngst angekündigte „Freemode
    Events“-Update bleibt Nutzern der letzten Konsolen-Generation vorenthalten.




    Quelle: Computer Bild

    Die neuen Freemode-Events machen GTA Online zu etwas noch Wundervollerem



    Es ist herzlich egal, wann man mit welcher Intention zu GTA Online zurückkehrt oder wie viel Zeit dazwischen
    verging - aus GTA 5 wurde GTA mit Freunden, und GTA mit Freunden ist auch der Grund, warum meine Xbox 360
    noch immer angeschlossen unter dem Tisch steht. Wie schnell eine zufällige Rempelei an der Hausecke
    gefährlich-explosiv auf einen ganzen Straßenzug überschwappen kann, ist nur ein (a)sozialer Aspekt mal strukturiert
    und oft ziellos verbrachter Nachmittage. Wer keine Lust hat auf Missionen, Bootsrennen oder Team-Deathmatch,
    hängt eben einfach so rum, und sogar vor dem Hintergrund eines zerstreuenden Videospiels gibt es weitaus
    Langweiligeres.


    Es geht um die reine Freude am virtuellen Beisammensein, selbst wenn das, was man gerade tut, vielleicht außerhalb
    des Spiels stattfindet. Insofern ist es auch der launigste und detailliertest gestaltete Chat, den ich je erlebte, stets mit
    der Option, sich zu mehr oder gar etwas Sinnvollem aufzuraffen, falls man diese Auslegung in einer Welt der Bandenkriege
    und scherzhaft verteilten Haftbomben gelten lassen kann. Es ist die dünnste durchs eigene Handeln bestimmte Trennwand,
    ein universell nutzbares, zugängliches Template für Online-Freundschaften, was immer sie im Sinn haben mögen.





    Bei der Rückkehr in den freien Modus kann es passieren, dass man unversehens in einen
    Sammelwettbewerb gerät. Die Karte ist voller Dollarsymbole, die man einsammeln kann.
    Die Aktion endet, wenn alle Symbole weg sind oder das Zeitlimit ausläuft.




    Wie dem auch sei, um den anvisierten Sweetspot herum liegt eine relativ harte Trennung zwischen freiem
    Open-World-Modus und den eigentlichen Spielmodi: die Lobby mit angeschlossener Spielersuche. Wie oft
    warteten wir im Menü gemeinsam auf einen Vierten, ohne den das geplante Rennen/Fallschirmspringen/
    wasauchimmer nicht starten konnte, und wie oft davon vergeblich. Das gilt hauptsächlich für die Heists,
    aber trotzdem, die unfassbar vielen verschieden benannten Varianten GTA Onlines machen das
    Zusammenfinden beitrittsfreudiger Leute nicht einfacher.


    Daran ändert sich nichts insofern, dass man bei normalen Deathmatches, Missionen und Co. weiterhin diesen
    Weg beschreitet. All diese unterhaltsamen Dinge bleiben unangetastet als unterste Schicht des dicken und
    stets griffbereiten Süßigkeiteneimers. Langt rein und nehmt, wonach euch der Sinn steht, solange ihr genug
    Mitspieler habt oder zumindest die Zeit, auf welche zu warten. Ein Aufguss in den oberen Lagen sind die heute
    angekündigten und voraussichtlich nächste Woche veröffentlichten Freemode-Events, von denen ich kürzlich
    schon einige ausprobieren konnte.






    Einer der neuen Lobby-gebundenen Modi nennt sich ''Grenzüberschreitung''. Zwei gegnerische
    Teams von je vier Leuten müssen in die gegenüberliegende Zone ihrer Feinde eindringen, um
    zu gewinnen. Gar nicht so einfach, wenn überall die Kugeln pfeifen.




    Bedauerlich: PS3 und Xbox 360 gehen erstmals leer aus. Das Update erscheint nur für PC, PS4 und Xbox One.
    Was nicht heißt, dass Rockstar danach nicht weiterhin kleine Content-Erweiterungen wie Kleidung, Waffen oder
    Autos in die alten Versionen tröpfeln könnte. So richtig sicher scheint das noch nicht zu sein, nur bei den
    Freemode-Events, da scheitert es offenbar an der Leistung der überholten Kisten.


    Alle zwölf Minuten startet ein solches Event im freien Modus - ohne jegliche Ladezeiten - und setzt euch in
    direkte Konkurrenz zu den anderen Mitspielern derselben Sitzung. Natürlich nur, falls ihr das möchtet. Wer
    gerade sein Ding des Jahrhunderts am Laufen hat, kann die Benachrichtigungen ignorieren. Eine Ausnahme
    ist "Höchstgeschwindigkeit", woran automatisch jeder teilnimmt, indem er einfach fährt. Gewinner vieler RP
    und Dollar ist, wer die Tachonadel innerhalb des dreiminütigen Zeitlimits rechtsseitig in die größte Schräglage
    bringt, sprich: das höchste Tempo erzielt, und sei es nur für eine Sekunde. In aller Ungezwungenheit kann das
    jemand sein, der gerade vor den Cops flüchtet und schlicht Glück hat, es vielleicht nicht einmal realisiert, oder
    jemand, der seiner "eigenen" erprobten Beschleunigungsstrecke auf irgendeinem langen Highway vertraut.






    Wer zu lange außerhalb der Kuppel bleibt, explodiert. Klingt nach einem fairen Deal.





    Für andere Events erscheinen Markierungen zum gemeinsamen Einfinden der Streithähne, bevor es an Ort
    und Stelle startet. Zum Beispiel "Eingepfercht": Alle Spieler müssen in ihren Wagen unter einer glimmenden
    Kuppel bleiben, die stetig kleiner wird und sich beschleunigend durch die Welt bewegt. Erlaubt ist, was das
    eigene Überleben sichert und es den anderen erschwert: rammen und Daumen drücken, dass sie weniger Glück
    haben. Wo man sich auf flacher Ebene des Blaine-County-Hinterlands noch bequem innerhalb der Grenze halten
    und im Notfall rasch zurück hineinfahren kann, windet sich die Kuppel im Laufe der Runde durch bebaute und
    besiedelte Gegenden. Und da können nach einem ungeschickten Abbiegen schnell mal Häuser, Telegrafenmasten
    oder Leitplanken im Weg sein. All das mündet in einem nervösen Bangen um die eigene Haut, einem Kampf gegen
    das Zurückgelassenwerden unter immer weiter verschärften Umständen.


    "Mutwillige Zerstörung" führt GTA auf seine ureigene Essenz des ungescholtenen Chaos zurück. Das Fahndungssystem
    ist deaktiviert, während jeder Spieler für sich die Stadt mit Granat- oder Raketenwerfer umgräbt, vor Augen nur ein
    Ziel: so viel Sachschaden wie möglich an Fahrzeugen anrichten, bis in die Hunderttausende und sogar Millionen. Das
    kurze Pochenlassen dieser destruktiven Ader ist GTA-Spielern zu eigen, und Rockstar gibt euch hiermit einen guten
    Grund. In der Vorbereitungszeit lassen sich prima ganze Straßenzüge bis hin zu Kreuzungen blockieren, jedenfalls
    wenn man es richtig anstellt.






    Richtet so viel Schaden an, wie die Minigun hergibt. Braucht man einem GTA-Spieler nicht
    zweimal zu sagen.





    Bei der "Bestienjagd" wird ein Spieler unbemerkt zur Zielperson und blinkt auf der Karte für wenige Sekunden auf,
    jedes Mal, nachdem er einen von zehn Checkpoints durchquert hat. Die anderen Teilnehmer müssen ihn anhand
    dessen lokalisieren, danach einkreisen und stoppen, zumal sie in hundert Metern um ihn herum ein Fauchen
    vernehmen. Kann relativ lange dauern und scheint ohne Sprachkommunikation nur schwer machbar.


    Woanders bemannen zwei Teams je einen Kampfhelikopter und bratzen Merryweather-Nachschub im stetigen
    Konkurrenzkampf vom Himmel. Rockstar spricht von insgesamt "über 200 verschiedenen Varianten". Obwohl ich
    bisher nur eine Handvoll ausprobieren konnte, ist das einzig mögliche Empfinden für etwas namens "Heiße Ware"
    kindische Vorfreude: Eine Brieftasche ist das Ziel aller und je länger man sie im Besitz behält, ohne als durchlöcherter
    Haufen zu enden, desto mehr Kohle gibt's am Ende.






    Die Bestie kann und sollte sich gegen die Verfolger zur Wehr setzen.




    Mein bisheriges Highlight des kommenden Updates ist ein normaler Lobby-gebundener Modus, der sich der Prämisse
    des Films "Speed" mit Dennis Hopper und Keanu Reeves entlanghangelt. Zwei Parteien mit jeweils vier Autos, darunter
    ein träger, massiver Tieflader. Er darf sich nicht unter einem bestimmten Tempo bewegen, oder zumindest nicht
    länger als wenige Sekunden, sonst fliegt er in die Luft. Die drei Leute in seinem Team schützen ihn, die vier anderen
    tun das Gegenteil. Aussteigern und Ballern ist nicht erlaubt, lediglich Abdrängen und Wegblockaden, oder was auch
    immer euch einfallen mag, wenn man in so einer Situation steckt.






    Den gegnerischen Tieflader abzudrängen und zum Stehen zu bringen, das ist nicht so leicht,
    wie es vielleicht klingen mag.





    Zusammen mit dem auf Konsolen landenden Video-Editor ist das Update das inzwischen 17. Glied in einer Kette
    kostenloser Erweiterungen für GTA Online, seit es im Oktober vor zwei Jahren startete. Es verbindet die lose Struktur
    der freien Spielwelt mit "ordentlich was zu tun", ohne dazwischen eine harte Grenze zu ziehen. Die Spielersuche in
    der Lobby wird angesichts der Fülle an verschiedenen Modi in all ihren Ausführungen immer zäher. Im freien Modus
    bewegt man sich ohnehin, fremde Leute sind auch da, wieso sollte man sie nicht ganz zwanglos dazu ermuntern,
    mehr miteinander zu tun, als sich nur irgendwo auf der Weltkarte abzuschießen?


    GTA Online wächst damit noch ein Stück und schließt weitere Lücken in der Spielerführung durch seine mal banale,
    mal alberne, aber immer unterhaltsame Welt. Sagt mir, wieso man sich darüber beschweren sollte.



    Bitte melde dich an, um dieses Medienelement zu sehen.




    Quelle: Eurogamer

    Das sind die Features, die euch die PS4 Firmware 3.0 bringen wird!


    Neue Community Features, größerer Cloud-Speicher, YouTube live und mehr




    Bald erscheint die PlayStation 4 System Software VSH3.00, (Codename: “Kenshin”) und mit ihr einige brandneue Features.
    Neben oft angefragten Updates, wie ein größerer Cloud-Speicher, wird 3.00 neue Funktionen enthalten, die den PS4 Besitzern
    dabei hilft, sich mit Freunden und Spielern rund um den Globus zu verbinden und damit die sozialen Möglichkeiten des Systems
    noch mehr erweitert.


    Die untenstehende Liste ist noch nicht final und komplett, aber wir wollten euch schon mal einen Ausblick auf ein paar der
    spannenden neuen Features geben, die euch bald erwarten.




    • Events: Es wurde ein neues Zentrum für Events hinzugefügt, welches euch sowohl einen Überblick über die Aktivitäten in den Spielen, die ihr am meisten spielt, als auch über offizielle Broadcasts gibt. So seht ihr beispielsweise vielleicht ein Update für ein Wochenende mit doppelten XP, bezüglich eines speziellen Gegners, der zu einer bestimmten Zeit auftaucht oder zu saisonalen Events, wie Städte im Spiel, die winterlich dekoriert sind.


    • YouTube live: PS4 Besitzer werden Gameplay live auf YouTube streamen können. Die Live Streams kann man sich auf YouTube anschauen, auch auf der neuen YouTube Gaming mobile App und der Website.


    • Online Speicherplatz vergrößert: Der PS4 Cloud Speicher wird für PlayStation Plus Mitglieder von 1GB auf 10GB erhöht.


    • Lieblingsgruppen: Zu der Freundes-App wurden die Lieblingsgruppen hinzugefügt, was euch erlaubt neue oder bereits existierende Gruppen als Lieblingsgruppe festzulegen und euch schnellen Zugriff auf Gruppen von Leuten, mit denen ihr gern regelmäßig spielt, verschafft. Das macht den Prozess, eine Spiel-Session zu starten, einfacher.


    • Communities: PS4 Nutzer werden die Möglichkeit haben, Communities, basierend auf gemeinsamen Interessen, wie Spielen, Genres und mehr zu gestalten. Communities enthalten ein Forum für generelle Diskussionen, von Spielern geteilte Screenshots und die Möglichkeit, Gruppen oder Spielen beizutreten. Wollt ihr ein großen Multiplayer Kommando angreifen aber habt nicht genug Freunde, ist dies eine tolle Art, mit ähnlich gesinnten Spielern in Kontakt zu treten.


    • Videoclips auf Twitter teilen: Die Nutzer werden die Möglichkeit haben, Videos direkt auf Twitter zu teilen. Die maximale Videolänge beträgt 10 Sekunden, aber ihr werdet die Möglichkeit haben, längere Clips zu kürzen.


    • Live von der PlayStation: Wir haben für die Nutzer die Möglichkeit hinzugefügt, beliebte Broadcasts, Videoclip und Screenshots im Live von der PlayStation Bereich anzuschauen.


    • Screenshots: Wir haben auf euer Feedback gehört und sind froh, bestätigen zu können, dass wir nun das PNG Format als Option für gespeicherte Screenshots anbieten können.


    • Now Playing: Der Now Playing Bildschirm wird mehr Informationen dazu, was eure Freunde machen, darstellen und ihr werdet schnell einer Gruppe beitreten, einen Screen Share anfordern, oder in den PlayStation Store springen könnt, um ein Spiel zu kaufen, welches einer eurer Freund spielt.


    • Anschau-Anfrage: Ihr wollt die Gameplay Session eines Freundes sehen? Jetzt könnt ihr einem Spieler eine ‘Request to Watch’ Benachrichtigung schicken, was einen Live Broadcast oder eine Share Play Einladung an die Person, die spielt, zur Folge hat.


    • Sticker: Keine Lust mehr, Nachrichten zu tippen? Mit diesem Update werdet ihr euren Freunden über die Nachrichten-App Sticker senden können.



    Quelle: Playstation.Blog

    Nur wenig Speicherplatz zu besitzen kann manchmal recht hart sein. So auch jetzt. Rockstar hat jüngst bekannt gegeben,
    dass es Besitzern einer 12GB-PlayStation 3 nicht mehr möglich sein wird GTA 5 Online zu spielen.




    Ist es Diskriminierung, wenn du als Videospieler von bestimmten Spielen ausgeschlossen wirst, wenn du dich entschieden hast,
    etwas Geld zu sparen? Für besitzer einer PlayStation 3 mit 12GB Speicher oder gar einer 4GB-Xbox 360 könnten dies zumindest so
    empfinden. Letztere werden, sofern keine Alternativplattform vorhanden ist, nie in den Genuss kommen, eines der bestbewerteten
    Spiele aller Zeiten zu spielen: GTA 5. Auch Erstere könnten bald ein ähnliches Schicksal erleiden, zumindest teilweise.


    GTA 5 gehört zu den wenigen Spielen, die eine Installation auf den Last-Gen-Konsolen voraussetzen. Aufgrund der Tatsache, dass das
    Spiel knapp 8GB groß ist, stand bereits von vornherein fest, dass es auf manchen Konsolen nicht gespielt werden kann. Die 12GB-PlayStation 3
    gehörte bislang nicht dazu. Künftige Updates für GTA 5 Online werden allerdings den freien Speicherplatz der Konsole sprengen. Aus diesem
    Grund gab Rockstar bekannt, dass es künftig nicht mehr möglich sein könnte, GTA 5 Online zu spielen, wenn ihr bei diesem Modell bleibt,
    ohne die Festplatte zu wechseln.


    Dies liegt daran, dass mit dem Hauptspiel und den bisherigen Erweiterungen, zuletzt Patch 1.16 am 19. August, das Limit der Festplatte erreicht
    ist. Künftige Updates werden demnach keinen Platz mehr finden. Da diese Updates aber zwingende Voraussetzung sind, um GTA 5 Online zu spielen,
    heißt es verzichten oder verbessern. Die Entwickler raten an, die Festplatte der PlayStation 3 gegen eine größere zu tauschen. Dies bedeutet aber
    den Verlust aller intern gespeicherten Daten. Diese sollten also zuvor in die Cloud geladen werden. Der Einzelspieler-Modus wird aber weiterhin
    funktionieren.


    Dies jedoch ebenfalls mit Einschränkungen. Auch hier werden keine künftigen Updates, einschließlich des angekündigten Story-DLCs, auf die Konsole
    gelangen. Gleiches gilt für die Online Heists. Die 12GB-PlayStation 3 ist kein Relikt aus grauer Vorzeit. Im Detail handelt es sich um die erstmals 2012
    veröffentlichte Superslim-Variante des Systems. Der Festplattenwechel geht leicht von der Hand und führt nicht zum Verlust der Garantie. Habt ihr
    das geschafft, klappt’s auch wieder mit GTA 5 Online.



    Quelle: Giga

    Rockstar Games hat angekündigt, dem GTA-5-Mehrspielerpart GTA Online im September 2015 neue
    Gameplay-Optionen zu spendieren. Worum es sich dabei konkret handelt, lassen die Entwickler jedoch offen.




    Rockstar Games wird den GTA Online genannten Mehrspieler-Part seines Open-World-Actionspiels GTA 5 noch im
    September 2015 um einige neue Gameplay-Optionen erweitern. Geschehen soll das im Rahmen des Updates,
    mit dem auch der Rockstar Editor auf der Xbox One und der Playstation 4 verfügbar gemacht und
    (inklusive der PC-Version) durch neue Features ergänzt wird.


    Um welche Gameplay-Optionen es sich konkret handelt, lässt das Entwicklerteam aber zunächst offen.
    Im entsprechenden Eintrag auf dem offiziellen Firmen-Blog heißt es lediglich, dass man in den kommenden
    Wochen weitere Details dazu verraten werde.


    Auch in der Vergangenheit gab es häufiger neue Inhalte für den Online-Modus von Grand Theft Auto 5. Meistens
    handelte es sich dabei jedoch um neue Fahrzeuge, Missionen, Waffen und Kleidungsstücke. Einzige Ausnahme:
    Die sogenannten Online-Heists, bei denen kooperativ auf mehrstufige Raubzüge gehen dürfen.


    Bei den neuen Gameplay-Optionen könnte es sich daher um neue Heist-Missionen handeln - oder um die seit längerem
    kolportierte Casino-Freischaltung mit Multiplayer-Pokertischen und ähnlichen Mini-Spielen.



    Quelle: Gamestar

    Genie, Milliardär, Playboy, Philanthrop und seit Neuestem auch Einwohner von Los Santos: Iron Man. Schlüpft mit der kürzlich
    veröffentlichten Mod für die PC-Version von GTA 5 in die Haut von Tony Stark und lasst heilloses Chaos walten.




    Es gab in der Vergangenheit zwar bereits Iron Man-Mods für GTA 5, allerdings sieht diese etwas vielversprechender aus. Ihr könnt euch
    die von JulioNIB entwickelte Modifikation direkt hier herunterladen. Wie ihr die Mod zum Laufen bekommt, das erfahrt ihr in diesem ausführlichen Video. Anleitungsvideo des Entwicklers



    Bitte melde dich an, um dieses Medienelement zu sehen.




    Quelle: Netzwelt

    Mit dem Knight Rider KITT Mod fahrt ihr mit K.I.T.T., dem Pontiac Firebird Trans Am aus der Kult-Serie der 80er-Jahre, durch Los Santos.
    Eine Version von K.I.T.T., die auf dem Knight-Rider-Fernsehfilm aus dem Jahr 2008 basiert, ist ebenfalls mit an Bord des Mods. Fahrt auf
    zwei Rädern seitlich durch die Straßen, benutzt den Turbo-Boost und noch viel mehr.



    "Ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht" ist Teil der Einleitung zur US-amerikanischen Kult-Serie Knight Rider, die in den 80er Jahren des
    vergangenen Jahrhunderts produziert wurde. Die Serie handelte von Michael Knight (dargestellt von David Hasselhoff), der mit seinem Auto K.I.T.T.,
    das über eine künstliche Intelligenz verfügt, im Auftrag der Foundation für Recht und Verfassung gegen Unrecht und Verbrechen kämpft. Nun findet
    K.I.T.T., der sprechende Pontiac Firebird Trans Am aus der Serie, Einzug in GTA 5. Die Modifikation mit dem Namen "Knight Rider KITT Mod" bringt
    den schwarzen Wagen nach Los Santos.


    Wie die Kollegen von PC Gamer berichten, wartet K.I.T.T. nach der Installation und Aktivierung des Mods im Story-Modus von GTA 5 auf euch. Für den
    Kollegen öffnete K.I.T.T. sogar höflicherweise die Tür. Obwohl die GTA 5-Version von K.I.T.T. nicht mit der typischen roten Lichtleiste im Kühlergrill
    ausgestattet sein soll, verfüge dieser über einige Fähigkeiten, die er auch in der Originalserie aufweist. So könne K.I.T.T. euch selbstständig zu einem
    markierten Wegpunkt auf der Karte bringen. Er soll euch auch folgen können, während ihr durch die Straßen von Los Santos spaziert. Daneben soll K.I.T.T.
    in der Lage sein, seitlich auf zwei Rädern zu fahren sowie Raketen abzufeuern. Als vermeintliches Highlight kann der schwarze Pontiac Firebird Trans Am
    laut PC Gamer sogar den Turbo-Boost einsetzen können. Daneben verfüge der Mod über einige originale Soundeffekte aus der Serie.


    Eine zweite Version von K.I.T.T., die auf dem Knight-Rider-Fernsehfilm auf dem Jahr 2008 basiert, soll auch mit an Bord des Mods sein. Diese weise sogar
    die typische rote Lichtleiste im Kühlergrill sowie eine gigantische Gatling-Kanone darauf auf. Daneben könne die 2008er-Version von K.I.T.T. ihre Farbe
    verändern und sich in die Form von anderen Autos transformieren können. Beide K.I.T.T.-Versionen sollen unverwundbar sein und sich mit größeren
    Geschwindigkeiten als es normal ist fortbewegen.


    Zum Download des Knight Rider KITT Mod für GTA 5 geht es hier entlang. Für die Ausführung der Modifikation benötigt ihr ScriptHookV und Community Scripthook,
    die ihr ebenfalls hinter den Verlinkungen findet.








    Quelle: PC Games

    Hinweise auf "Lowrider"-DLC und 12 Fahrzeuge gefunden


    Im Programmcode zu Grand Theft Auto 5 haben Fans wieder einmal Hinweise auf die Inhalte des nächsten DLC für GTA Online gefunden.
    Nachdem die beiden "Ill-Gotten Gains"-DLCs den Codenamen "LUXE" verwendeten, wurde nun der Begriff "LOW" zusammen mit einer Liste
    von 12 Fahrzeugen entdeckt.


    Das nächste Inhalts-Update für Grand Theft Auto 5 und GTA Online trägt angeblich den Codenamen "LOW". Das behaupten mehrere Fans der Serie,
    die wie üblich den aktuellen Programmcode des Spiels nach neuen Hinweisen durchsucht haben. "LOW" könnte darauf hindeuten, dass sich der nächste
    DLCs eventuell um Lowrider-Fahrzeuge oder aber um das Gegenteil der luxuriösen "Ill-Gotten Gains"-DLCs dreht – um "Lowlife"-Inhalte wie ältere und
    günstige Fahrzeuge.


    Dazu passend wurde auch eine Liste von 12 Fahrzeugen entdeckt, die vermutlich Teil des nächsten DLCs sein werden. Die meisten dieser Fahrzeuge sind
    bereits aus früheren Titeln wie GTA 4 oder GTA: San Andreas bekannt:




    0x95466bdb = faction2
    0x866bce26 = faction3
    0x710a2b9b = moonbeam2
    0x86618eda = primo2
    0x0d4ea603 = sabregt2
    0xca62927a = virgo2
    0x00fdffb0 = virgo3
    0xaed64a63 = chino2
    0x779b4f2d= clean voodoo
    0xc397f748 = buccaneer2
    0x94da98ef = tornado5
    0x42bc5e19 = slamvan3




    Laut den Diskussionen bei GTA Forums handelt es sich dabei zum Teil um ganz normale Standard-Fahrzeuge oder Vans, es sind aber auch ein Muscle Car
    wie der Voodoo oder der Sabre GT, ein eher klassisch aussehendes Auto, dabei. Aufgrund dieser Liste könnte das offizielle Thema des nächsten DLCs auch
    "Low Riders" sein. Immerhin sind gleich mehrere ältere Muscle-Cars vertreten. Angeblich gibt es auch Hinweise auf einen neuen Missionstyp. Dabei könnte
    es sich um die schon länger in Gerüchten auftauchenden "Stunt Racing"-Missionen handeln. Wie immer in solchen Fällen handelt es dabei aber nur um
    Spekulationen.



    Quelle: PC Games Hardware

    Kein Zweifel: „GTA 6“ kommt! Aber wo spielt der nächste Teil? Aktuellen Berichten zufolge steht keine Stadt mehr im Mittelpunkt, sondern ein ganzes Land.



    Im März 2015 sprach Rockstar-North-Chef Leslie Benzies über den nächsten „Grand Theft Auto“-Ableger. Schon jetzt arbeitet man demzufolge an der Geschichte, den
    Missionen – und an der Welt. Hinweise auf den Schauplatz nannte Benzies keine. Bislang spielen die Geschichten stets in einer Metropole: virtuelle, mehr oder minder
    stark modifizierte Abbilder von Städten wie London, New York, Miami, San Francisco, Manchester und Los Angeles. Möglicherweise steht in „GTA 6“ aber keine Metropole
    mehr im Fokus, sondern gleich ein ganzes Land: die USA. Gerüchten zufolge führt das Abenteuer Sie in Großstädte wie New York, Boston, Los Angeles und Miami. Die
    Berichte stützen sich dabei auf bereits verfügbare Titel wie „Need For Speed – The Run“ und „The Crew“, die die USA als Spielwelt bieten – in komprimierter Form. An
    dieser Gestaltung der Welt soll sich Rockstar wohl orientieren. Ob in den Aussagen ein Fünkchen Wahrheit steckt, lässt sich nicht prüfen. Auch der mutmaßliche
    Erscheinungstermin soll an dieser Stelle lediglich unkommentiert genannt sein: 2020.




    Quelle: Computer Bild

    Das neue „Ill-Gotten Gains – Part 2“-Update für „GTA Online“ ist da! Doch statt neuer Luxusgüter für reiche Gangster bringt es PC-Spielern frische Probleme.


    Vor einem Monat hielt mit dem Update „Ill-Gotten Gains – Part 1“ der Protz Einzug in Los Santos. Das „GTA Online“-Update bescherte Spielern allerhand teuer aussehende
    Waffen, Fahrzeuge und Klamotten. Jetzt ist „Ill-Gotten Gains – Part 2“ erhältlich und schlägt in die gleiche Kerbe. Für viele PC-Spieler ist der neue DLC gegenwärtig allerdings
    kein Grund zur Freude. Wie zahlreiche Einträge in diversen Internet-Foren zum Spiel nahelegen, verursacht der neue Patch ein paar ärgerliche Probleme. Statt den Zockern neue
    Autos zu spendieren, lässt das Update bereits vorhandene Fahrzeuge offenbar verschwinden.


    Rockstar reagierte bereits auf das Problem und gibt auf seiner Webseite eine kurze Erklärung ab. So könne es sein, dass durch die Installation von „Ill-Gotten Gains – Part 2“
    bereits vorhandene Autos neu angeordnet werden. Spieler sollten daher in ihren Garagen nachsehen, ob ein verschwundenes Auto an einem anderen Ort wieder auftaucht.
    Sollte die Karosse gänzlich verschwunden sein, bittet der Entwickler Spieler, sich an den Kundendienst zu wenden. Andere Zocker berichten derweil von Bildrateneinbrüchen
    nach der Installation des Updates. Diesbezüglich blieb Rockstar eine Antwort bisher schuldig.



    Quelle: Computer Bild